So pflegen Sie Ihre Majolika-Keramik

Alle Porches-Keramikstücke werden in Portugal handgefertigt und handbemalt, nach höchsten Standards geprüft, aus hochwertigsten Materialien hergestellt und mit größter Sorgfalt von leidenschaftlichen, professionellen Handwerkern gefertigt. Bei richtiger Pflege halten sie ewig und bereiten Ihnen und Ihrer Familie viel Freude. Viele Stücke, manche davon über ein halbes Jahrhundert alt, werden heute in bestem Zustand auf Auktionen weltweit angeboten. Zu Hause benutze ich täglich Essteller aus dem Jahr 1983!

Allgemeine Hinweise

Unsere Keramik ist im Allgemeinen robust und praktisch genug für den täglichen Gebrauch. Da es sich jedoch um handgefertigte Handwerkskreationen handelt, raten wir Ihnen, sie nicht grob zu behandeln.

Waschen

Alle unsere Keramikwaren sind spülmaschinenfest, mit Ausnahme unserer Artikel mit Korkrückseite. Bitte achten Sie darauf, dass die Spülmaschine ordnungsgemäß eingeräumt ist und zwischen den einzelnen Teilen etwas Platz bleibt, damit sie während des Spülvorgangs nicht aneinanderstoßen.

Lagerung

Ihre Porches-Keramik ist nicht nur praktisch, sondern auch wunderschön dekorativ – selbst wenn sie nicht in Gebrauch ist. Wir empfehlen, Ihre Keramik in einem Tellerregal oder auf einer Anrichte mit guter Belüftung aufzubewahren. So können die Stücke vollständig trocknen, und es ist die ästhetisch ansprechendste und hygienischste Art, Geschirr aufzubewahren. Wenn die Stücke gestapelt sind, kann sich Feuchtigkeit zwischen ihnen festsetzen, was unhygienisch werden kann. Wenn Sie die Keramik längere Zeit lagern müssen, empfehlen wir, sie vorher mit etwas Essig abzuwischen. Lagern Sie die Keramik nach dem Spülen nicht, wenn sie noch feucht ist, sondern stellen Sie sicher, dass sie vollständig trocknet.

Backofengebrauch

Porches Pottery ist nicht ofenfest. Stellen Sie die Keramik nicht in einen heißen Ofen und vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen, da die Keramik im schlimmsten Fall Risse bekommen kann. Stellen Sie die Keramik niemals über eine Flamme oder auf den Herd, da sie sonst Risse bekommen kann. Durch die hohen Temperaturen des kochenden Wassers bei der Zubereitung von Tee oder Kaffee kann es im Inneren einer Tasse zu leichten „Haarrissen“ kommen. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Funktionalität und ist normal.

Mikrowelle

Wir raten von der Verwendung in der Mikrowelle ab. Majolika-Geschirr kann in der Mikrowelle sehr heiß werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass die Verwendung der Mikrowelle die Keramik schwächt.

Haarrisse

Haarrisse, „Craquelé“, „Craquelé“ und „Craquelé-Krakel“ bezeichnen im Wesentlichen alle dasselbe: das Auftreten feiner Linien auf der Oberfläche der Glasur. Dies ist ein begehrter ästhetischer Aspekt, der mit einem oft benutzten und geliebten Topf assoziiert wird. Er verleiht ihm ein gealtertes und natürliches Aussehen und ist ein Merkmal von Majolika-Keramik. Wir verwenden eine sorgfältig studierte Technik und wissenschaftlich getestete Kombinationen von Tonen und Glasuren, um in unserem traditionellen Verfahren die stärksten und haltbarsten Töpfe herzustellen, die möglich sind. Aber alle Majolika-Keramik, so auch unsere, scheint mit der Zeit Haarrisse zu entwickeln. Wenn Sie die Gelegenheit haben, Renaissance-Majolika (sie wird fast genauso hergestellt wie unsere) in den Museen Europas zu studieren, werden Sie überall Haarrisse sehen.
Tatsächlich gibt es in der fernöstlichen Töpfertradition faszinierende Designphilosophien, die mit diesem Phänomen verbunden sind. Es gibt verschiedene Techniken, wie „Ge Ware“ und „Guan Ware“ aus China, und eine berühmte japanische Töpfertechnik namens „Raku“, die Ihnen vielleicht bekannt ist. In diesen Schulen wird die Rissbildung sorgfältig und gezielt erzeugt, um brandneue Keramik natürlich und alt wirken zu lassen, wie etwas, das über Generationen weitergegeben wurde.